ÜBER UNS

Förderverein Ökologische Freiwilligendienste e. V.

Der FÖF e. V. ist der Dachverband von über 50 Trägern des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) sowie Zentralstelle für den Ökologischen Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD) in Deutschland. Die Kernaufgaben des Vereins sind der Erhalt, der Ausbau und die Qualitätssicherung der Ökologischen Freiwilligendienste.

Entstehung und Vereinsarbeit

Der FÖF e. V. wurde im Jahr 2008 gegründet. Er ist aus dem Bundesarbeitskreis der Träger des Freiwilligen Ökologischen Jahres entstanden. Der Verein ist parteipolitisch, weltanschaulich und konfessionell unabhängig. In seiner Arbeit setzt er sich für Demokratie und Rechtstaatlichkeit ein, basierend auf dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland.

Seinen Mitgliedern bietet der FÖF e. V. verschiedene Unterstützungsleistungen an. Er vertritt ihre Interessen und übernimmt die Öffentlichkeitsarbeit für die Ökologischen Freiwilligendienste. Außerdem initiiert er Tagungen und Projekte und vernetzt relevante Akteure.

Unsere Schwerpunkte

Der FÖF e. V. informiert und berät die Träger der Ökologischen Freiwilligendienste in politischen, juristischen sowie administrativen Fragen. Zudem fördert er den Austausch zwischen ihnen und richtet einmal im Jahr eine dreitätige Trägerkonferenz aus. Auf dieser treffen sich regelmäßig bis zu 80 Vertreter:innen der Träger aus ganz Deutschland. Sie sprechen über ihre Erfahrungen und diskutieren aktuelle Themen und Entwicklungen.

Trägervertreter sitzen und stehen zusammen. Hören zu.
Herausforderungen im Blick: Trägerkonferenz November 2023 in Bad Staffelstein.
Trägervertreter sitzen an Tischen in einem Veranstaltungsraum mit Bühne.
Diskussion und Dialog: Trägerkonferenz 2024 in Hennef.

Der FÖF e. V. unterstützt die pädagogische Arbeit bei den Trägern der Ökologischen Freiwilligendienste. Dazu organisiert der Verein unter anderem eine jährliche Fachtagung mit dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Pädagog:innen der Träger können dort an Fachvorträgen aus Wissenschaft und Praxis teilnehmen und sich über ihre Arbeit austauschen. Zudem erarbeitet der Verein Kriterien zur Qualitätssicherung und ermöglicht einen unabhängigen Zertifizierungsprozess.

Alexandra Siepmann und Sonja Strieben stehen mit Mikrofonen auf einer Bühne. Zuschauer von hinten.
Fachtagung 2025 zum Thema: „Vielfalt gestalten: Positiver Umgang mit Krisen und psychischen Erkrankungen“.
Qualitätssiegel der Ökologischen Freiwilligendienste. Großes Ö, Text: Qualität im Ökologischen Freiwilligendienst.
Ausgezeichnete Qualität: Das Siegel des Vereins erhalten Träger, die das Zertifizierungsverfahren durchlaufen haben.

Der FÖF e. V. fördert aktive und ehemalige Freiwillige sowie Träger darin, eigene Projekte umzusetzen. Mögliche Themengebiete sind Natur- und Artenschutz, Umwelt- und Landschaftspflege sowie Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit.
Gleichzeitig initiiert der Verein selbst Projekte und setzt diese um. In den Jahren 2020 bis 2024 lief zum Beispiel das Projekt Mensch.Natur.Gesellschaft mit Seminaren und Tagungen. Es sensibilisierte und stärkte junge Erwachsene sowie Multiplikator:innen, sich gegen Rechtsextremismus im Naturschutz einzusetzen.

Das Logo des Projektes Mensch Natur Gesellschaft

Der FÖF e. V. leistet professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Ökologischen Freiwilligendienste. Dafür stellt er das FÖJ und den ÖBFD in verschiedenen klassischen und Online-Medien vor, etwa auf dieser Webseite.

Zugleich sind Vertreter:innen des Vereins bei relevanten Veranstaltungen präsent. Dort informieren sie politische Akteure und vernetzen sich mit ihnen. Beispiele hierfür sind der Tag der offenen Tür im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend oder das Bürgerfest des Bundespräsidenten.

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey blickt zum Vorstandsvorsitzenden des FÖF e. V. Dirk Hennig
Jubiläumsfeier im Juni 2018 zu 25 Jahre FÖJ: Dirk Hennig, Vorstandsvorsitzender des FÖF e. V. im Gespräch mit Bundesfamilienministerin Franziska Giffey, SPD.
Fünf Freiwillige des FÖJ und Vorstandsvorsitzender des FÖF Dirk Hennig zusammen mit Bundespräsident Frank-Walther Steinmeier. Sie stehen in einem Zelt und blicken in die Kamera.
Die FÖJ Bundessprecher*innen 2023/24 und Dirk Hennig auf dem Bürgerfest des Bundespräsidenten 2024.

Der FÖF e. V. bildet die Schnittstelle zwischen den Trägern der Freiwilligendienste und der bundesweiten Politik. Expert:innen des Vereins nehmen als Sachverständige an engagementpolitischen Gremien teil. Dort sorgen sie auch für Austausch und Kooperation mit anderen Akteuren wie dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement. Gegenüber dem zuständigen Bundesministerium und dem zuständigen Bundesamt, der Bundesregierung, den Parteien sowie dem Deutschen Bundestag vertritt der Verein die Interessen der Träger des ÖBFD und des FÖJ.

Vertreter des FÖF, des BAK FSJ und der internationalen Freiwilligendiensten stehen zusammen mit Abgeordneten des Bundestages.
Parlamentarisches Frühstück, Dezember 2024: Der FÖF e. V. mit Vertreter*innen des BAK FSJ, den internationalen Freiwilligendiensten und Abgeordneten des Bundestages von CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP.

Der FÖF e. V. begleitet und berät die Bundessprecher:innen im FÖJ. Diese stehen an der Spitze eines Beteiligungssystems mit einzigartiger demokratischer Struktur. Die Sprecher:innen repräsentieren die deutschlandweit rund 3.000 aktiven FÖJ-Freiwilligen gegenüber der Politik. Für sie organisiert der Verein Online-Sitzungen und Präsenztreffen wie die Bundesdelegiertenkonferenz. Außerdem vernetzt er die Sprecher:innen mit den Trägern sowie mit anderen Gremien und Akteuren. Innerhalb des ÖBFD gibt es den sogenannten Freiwilligenrat. Für ihn organisiert der Verein einen digitalen Austausch.

Selfie von fünf Freiwilligen des FÖJ zusammen mit Bundeskanzler Olaf Scholz.
Die FÖJ-Bundessprecher*innen 2024/25 mit Bundeskanzler Olaf Scholz. Treffen im Dezember 2024 mit einstündigem Gespräch zum Thema Freiwilligendienste.

Team und Vorstand

Das Team des FÖF e. V. arbeitet im Büro unserer Geschäftsstelle in Berlin-Friedenau sowie an verschiedenen Orten in Deutschland.

Kontakt Geschäftsstelle des FÖF e. V.: Telefon: 030-499 517 45 | E-Mail:

Der Vorstand des FÖF e. V. legt die Ziele für die praktische Vereinsarbeit fest. Die ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder werden aus den Reihen der Träger vorgeschlagen und von der Mitgliederversammlung für jeweils drei Jahre gewählt.