Leichte Sprache
Das ist unsere Internet·seite in Leichter Sprache.
Diese Infos bekommst du hier:
- Was heißt Freiwilligen·dienst?
- Was heißt: Ökologischer Freiwilligen·dienst?
- Dann kannst du einen Ökologischen Freiwilligen·dienst machen
- Hier kannst du einen Ökologischen Freiwilligen·dienst machen
- So machst du mit beim Ökologischen Freiwilligen·dienst
- Brauchst du mehr Infos?
Was heißt Freiwilligen·dienst?
Freiwilligen·dienst heißt:
Du hilfst bei einer Arbeit mit.
- Zum Beispiel: Bei einer Arbeit für andere Menschen.
- Die Arbeit ist gut für alle.
Der Freiwilligen·dienst dauert eine bestimmte Zeit.
- Zum Beispiel: 1 Jahr.
Zum Freiwilligen·dienst gehst du wie zu einer Arbeitsstelle.
- Das heißt: Du bist jede Woche zwischen 20 und 40 Stunden dort.
- Und: Du bekommst Urlaub wie bei einer Arbeitsstelle.
Du bekommst ein Taschen·geld beim Freiwilligen·dienst.
Manchmal bekommst du auch andere Sachen.
- Zum Beispiel: kostenloses Essen.
- Oder: eine kostenlose Busfahrkarte.
- Oder: eine kostenlose Wohnung.
Du lernst viel beim Freiwilligen·dienst.
- Zum Beispiel: Diese Arbeit macht mir Spaß.
- Oder: Diese Arbeit macht mir keinen Spaß.
- Oder: So geht die Arbeit im Team.
- Oder: Das ist die Meinung von anderen Menschen.
- Oder: Infos über Pflanzen und Tiere.
Was heißt: Ökologischer Freiwilligen·dienst?
Ökologischer Freiwilligen·dienst heißt:
Bei diesem Freiwilligen·dienst hilfst du der Natur.
Das machst du beim Ökologischen Freiwilligen·dienst:
- Du kümmerst dich um Tiere und Pflanzen.
- Du lernst viel über Umweltschutz.
- Du erklärst anderen Leuten etwas über Umweltschutz.
Es gibt 2 ökologische Freiwilligen·dienste:
- Freiwilliges Ökologisches Jahr.
- Ökologischer Bundesfreiwilligendienst.
1) Freiwilliges Ökologisches Jahr
Das Freiwillige Ökologische Jahr dauert 1 Jahr.
- Es fängt meistens am 1. August an.
- Manchmal fängt es am 1. September an.
Die Abkürzung für Freiwilliges Ökologisches Jahr ist: FÖJ.
So spricht man FÖJ aus: Eff Ö Jott.
2) Ökologischer Bundes·freiwilligen·dienst
Der Ökologische Bundes·freiwilligen·dienst dauert 6 Monate oder länger.
- Es gibt keine Regel, wann er anfängt.
Die Abkürzung für Ökologischer Bundes·freiwilligen·dienst ist: ÖBFD.
So spricht man ÖBFD aus: Ö Beh Eff Deh.
Dann kannst du einen Ökologischen Freiwilligen·dienst machen:
Du musst drei Regeln erfüllen:
- Du musst in Deutschland wohnen.
- Du musst 16 Jahre alt oder älter als 16 Jahre sein.
- Du musst mit der Schule fertig sein.
Du brauchst aber keine guten Schulnoten.
Du kannst einen Ökologischen Freiwilligen·dienst mit einer Behinderung machen.
Bist du 26 Jahre alt oder jünger als 26 Jahre?
- Dann kannst du ein FÖJ
machen. - Oder du kannst einen ÖBFD machen.
Bist du 27 Jahre alt oder älter als 27 Jahre?
- Dann kannst du leider kein FÖJ machen.
- Aber du kannst einen ÖBFD machen.
Du kannst dich für einen Freiwilligen·dienst entscheiden:
- Entweder du machst ein FÖJ.
- Oder du machst einen ÖBFD.
Hier kannst du einen Ökologischen Freiwilligen·dienst machen:
Du kannst den Ökologischen Freiwilligen·dienst bei einer Einsatz·stelle machen.
Bei der Einsatz·stelle arbeiten andere Menschen für die Natur.
Du hilfst bei der Arbeit von der Einsatz·stelle.
Die Einsatz·stelle ist zum Beispiel:
- Ein Verein für Umweltschutz.
- Ein Bauernhof.
- Ein Museum über Natur.
- Eine Einrichtung für Bildung über Umwelt.
- Die Abteilung für Umweltschutz von einer Firma.
- Das Amt für Umweltschutz von einer Stadt.
Es gibt viele Einsatz·stellen in Deutschland.
Du kannst dir deine Einsatz·stelle selbst aussuchen.
Die Mitarbeiter von deiner Einsatz·stelle helfen dir mit dem Freiwilligen·dienst.
So machst du mit beim Ökologischen Freiwilligen·dienst:
- Zuerst suchst du eine Einsatz·stelle.
- Dann sprichst du mit dem Ansprechpartner für die Einsatz·stelle.
- Dann schickst du deine Bewerbung für den Freiwilligen·dienst.
1) So suchst du eine Einsatz·stelle:
Du kannst dir überlegen:
- Willst du in der Nähe von deinem Zuhause arbeiten?
- Oder: Willst du weit weg von deinem Zuhause arbeiten?
Dann kannst du zu der Einsatz·stelle umziehen. - Willst du draußen im Freien arbeiten?
- Oder: Willst du drinnen im Haus arbeiten?
- Willst du mit vielen Menschen arbeiten?
- Willst du mit Tieren arbeiten?
Weißt du, was du willst?
Dann kannst du eine Einsatz·stelle suchen.
Das kannst du hier auf der Internet·seite machen.
Hier auf der Internet·seite gibt es eine Suche für Einsatz·stellen.
Die Suche heißt: Ö-Finder.
Bei dem Ö-Finder kannst du anklicken:
- Wie alt du bist.
- Was du beim Freiwilligen·dienst machen willst.
- Wo du den Freiwilligen·dienst machen willst.
Dann zeigt dir der Ö-Finder eine Liste von Einsatz·stellen.
Hier kannst du den Ö-Finder benutzen: Link zum Ö-Finder.
2) So sprichst du mit einem Ansprechpartner für die Einsatz·stelle:
Gefällt dir eine Einsatz·stelle?
Oder: Hast du Fragen zu der Einsatz·stelle?
Dann kannst du mit einem Ansprech·partner für die Einsatz·stelle sprechen.
Der Ansprech·partner ist meistens eine Person beim Träger von der Einsatz·stelle.
Manchmal ist der Ansprech·partner eine Person direkt bei der Einsatz·stelle.
- Die Person macht dann die Arbeit von der Einsatz·stelle.
- Die Person arbeitet dann am Ort von der Einsatz·stelle.
Im Ö-Finder kannst du jede Einsatz·stelle anklicken.
Dann siehst du viele Infos zu der Einsatz·stelle.
Bei den Infos stehen auch die Worte: Dein Ansprechpartner.
Darunter steht der Name von dem Ansprech·partner für die Einsatz·stelle.
Den Namen von dem Ansprech·partner kannst du anklicken.
Dann siehst du viele Infos zu dem Ansprech·partner.
Bei den Infos zu dem Ansprech·partner steht:
- Eine Telefonnummer.
Die Telefonnummer steht hinter der Abkürzung „T“. - Eine E-Mail-Adresse.
Die E-Mail-Adresse steht hinter der Abkürzung „M“.
Du kannst den Ansprech·partner anrufen oder eine E-Mail schreiben.
Der Ansprech·partner sagt dir dann:
- Ja, du kannst einen Freiwilligen·dienst in der Einsatz·stelle machen.
Wir geben dir mehr Infos. - Oder: Du kannst leider keinen Freiwilligen·dienst in der Einsatz·stelle machen.
Der Ansprech·partner beantwortet dir auch Fragen zu der Einsatzstelle.
3) So schickst du deine Bewerbung für den Freiwilligen·dienst:
Im Ö-Finder kannst du jede Einsatz·stelle anklicken.
Dann siehst du viele Infos zu der Einsatz·stelle.
Bei den Infos steht auch ein Link: HIER BEWERBEN.
Du kannst den Link anklicken.
Dann kommst du entweder zum Frage·bogen für die Bewerbung.
Oder du kommst auf die Internet·seite von dem Ansprech·partner für die Einsatz·stelle.
Meistens kommst du zum Frage·bogen für die Bewerbung.
- Du kannst den Fragebogen ausfüllen und abschicken.
Dann ist deine Bewerbung schon fertig.
Manchmal kommst du auf die Internet·seite von dem Ansprech·partner für die Einsatz·stelle.
- Dann kannst du deine Bewerbung in einer E-Mail an den Ansprech·partner schicken.
- Manchmal kannst du die Bewerbung nur zu einer bestimmten Zeit im Jahr schicken.
Das passiert, wenn du deine Bewerbung abgeschickt hast:
Der Ansprech·partner von der Einsatz·stelle meldet sich bei dir.
Brauchst du mehr Infos?
Dann kannst du uns fragen.
Wir sind der Info-Verein für den ökologischen Freiwilligen·dienst. Wir haben Infos zum FÖJ und zum ÖBFD.
Dabei können wir dir helfen:
- Du bist unsicher, was du machen willst.
- Oder: Eine Einsatzstelle finden ist schwer.
- Oder: Die Bewerbung ist schwer.
- Oder: Unsere Internet·seite ist schwer.
Du kannst uns immer eine E-Mail schreiben.
Du kannst uns anrufen.
- Das ist unsere Telefonnummer: 030 – 49 95 17 45
Du kannst auch hier auf der Internet·seite weiterlesen.
- Du kannst diesen Link anklicken: Fragen und Antworten.
- Und du kannst diesen Link anklicken: Infos zum FÖJ.
- Und du kannst diesen Link anklicken: Infos zum ÖBFD.
- Die Infos auf den anderen Seiten sind in schwerer Sprache.
Diesen Text in Leichter Sprache hat Matthias Bauer geschrieben.
Das ist seine Internet·seite: Textbauer