Evangelische Jugend in Bayern (EJB)
Einsatzstellen haben wir in den Bereichen:
- Biotoppflege, Kartierungs- und Messarbeiten, z. B. bei Umweltbehörden
- Schutzmaßnahmen für bedrohte Tier- und Pflanzenarten, z. B. in Nationalparks
- Ökologische Landwirtschaft, z. B. auf Bio-Höfen
- Waldarbeit, z. B. in Forstämtern
- Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltungsabläufe, z. B. bei Umweltverbänden
- Forschung, z. B. in Umweltlabors und Unis
- Fairer Handel, z. B. in Jugendbildungsstätten
- Klimaschutzmaßnahmen, z. B. in Landratsämtern
- Umweltbildung, z. B. an Umweltstationen
Für die Bildungsseminare wählen die Freiwilligen außerdem ihr eigenes Programm mit Schwerpunkten aus den Bereichen Umwelt- und Naturschutz, Klimaschutz, Persönlichkeitsentwicklung und Demokratiebildung.
Im Frühjahr wählen die Freiwilligen einen Schwerpunkt aus verschiedenen thematischen Seminarangeboten (Umweltschutz, Persönlichkeitsentwicklung, aktive Arbeit im Naturschutz o.ä.).
Die Evangelische Jugend Bayern ist seit 1995 anerkannter Träger des FÖJ.
Die EJB gehört zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB). Als Jugendverband unterstützt und fördert sie Partizipation und Mitbestimmung von jungen Menschen in Kirche und Gesellschaft.
Die Grundlage der Arbeit der Ehrenamtlichen der EJB basiert auf zentralen Überzeugungen, die sich unter folgenden Stichworten zusammenfassen lassen: Nächstenliebe, Gemeinschaft, Engagement, Nachhaltigkeit, Spiritualität, Verantwortung, Gerechtigkeit, Offenheit, Solidarität und Respekt.
Werte der EJB: www.ejb.de/wer-wir-sind/unsere-werte/
FÖJ bei der EJB: www.ejb.de/was-wir-machen/freiwilligendienste/foej/
FÖJ in Bayern: www.foej-bayern.de
Einsatzstellen haben wir in den Bereichen:
- Biotoppflege, Kartierungs- und Messarbeiten, z. B. bei Umweltbehörden
- Schutzmaßnahmen für bedrohte Tier- und Pflanzenarten, z. B. in Nationalparks
- Ökologische Landwirtschaft, z. B. auf Bio-Höfen
- Waldarbeit, z. B. in Forstämtern
- Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltungsabläufe, z. B. bei Umweltverbänden
- Forschung, z. B. in Umweltlabors und Unis
- Fairer Handel, z. B. in Jugendbildungsstätten
- Klimaschutzmaßnahmen, z. B. in Landratsämtern
- Umweltbildung, z. B. an Umweltstationen
Für die Bildungsseminare wählen die Freiwilligen außerdem ihr eigenes Programm mit Schwerpunkten aus den Bereichen Umwelt- und Naturschutz, Klimaschutz, Persönlichkeitsentwicklung und Demokratiebildung.
Im Frühjahr wählen die Freiwilligen einen Schwerpunkt aus verschiedenen thematischen Seminarangeboten (Umweltschutz, Persönlichkeitsentwicklung, aktive Arbeit im Naturschutz o.ä.).
Die Evangelische Jugend Bayern ist seit 1995 anerkannter Träger des FÖJ.
Die EJB gehört zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB). Als Jugendverband unterstützt und fördert sie Partizipation und Mitbestimmung von jungen Menschen in Kirche und Gesellschaft.
Die Grundlage der Arbeit der Ehrenamtlichen der EJB basiert auf zentralen Überzeugungen, die sich unter folgenden Stichworten zusammenfassen lassen: Nächstenliebe, Gemeinschaft, Engagement, Nachhaltigkeit, Spiritualität, Verantwortung, Gerechtigkeit, Offenheit, Solidarität und Respekt.
Werte der EJB: www.ejb.de/wer-wir-sind/unsere-werte/
FÖJ bei der EJB: www.ejb.de/was-wir-machen/freiwilligendienste/foej/
FÖJ in Bayern: www.foej-bayern.de
Region: Bayern
Dienst: FÖJ • ÖBFD
Evangelische Jugend in Bayern (EJB)
Stadtparkstr. 8
91788 Pappenheim