Institut für Vogelforschung
Die FÖJlerInnen arbeiten zusammen mit (internationalen) StudentInnen, den TeilnehmerInnen im BFD sowie den hauptamtlichen MitarbeiterInnen des Instituts für Vogelforschung im Flussseeschwalbenprojekt oder in der Beringungszentrale. Dabei erhalten sie Einblick in moderne Arbeits- und Auswertungsmethoden, bzw. in die aktuelle Forschungs- und Naturschutzarbeit.
Flussseeschwalbenprojekt: Im Sommerhalbjahr, etwa in der Zeit von April bis August, beteiligen sich die FÖJlerInnen an der Datenaufnahme im Freiland, im Winterhalbjahr werden die im Sommer gewonnen Daten mithilfe von PCs aufgearbeitet. Schwerpunkte der Arbeiten sind die Ermittlung brutbiologischer Daten, Verhaltensbeobachtungen, Mithilfe beim Fang und der Beringung und Laboruntersuchungen.
Beringungszentrale: Die Freiwilligen, die in der Beringungszentrale eingesetzt werden, arbeiten bei der Betreuung der über 250 ehrenamtlichen Beringer und der Beringungsdatenbank mit, u.a. bei der Digitalisierung älterer Daten aus dem Archiv und aktueller Funddaten.
Dienst: FÖJ
Plätze: 1
Unterkunft: keine Unterkunft
Alter: unter 27 Jahre
Region: Niedersachsen
Ort: An der Vogelwarte 21, 26386 Wilhelmshaven
Einrichtungen:
Wissenschaft, Forschung, Institut, Labor
Tätigkeit:
Im Gelände
Dein Ansprechpartner
Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA)