Institut für Kunststofftechnologie und -recycling
Forschung
Alle für die Freiwilligen vorgesehenen Tätigkeiten im Bereich „Bildung zur Nachhaltigkeit“ und Umweltschutz:
- Unterstützung beim Untersuchen von Umweltproben auf Kunststoffbestandteile (z.B. Mikroplastik in Bodenproben)
- Unterstützung bei der Prüfung der Recyclingfähigkeit von Kunststoffen durch Nachbildung eines technischen Recyclingprozesses und Ableiten von Schlussfolgerungen für die Mülltrennung im Haushalt
- Hilfe bei der Erstellung einer Studienarbeit zum Lebenszyklus einer Kunststoffverpackung von der Herstellung bis zur Wiederverwendung
- Unterstützung bei der Verarbeitung von Recycling-Kunststoffen mit kunststofftechnischen Methoden (z.B. Extrusion, Spritzguss)
- Unterstützung bei der Erstellung von Informationsmaterial (print, digital) zu den Themen Recycling und Nachhaltigkeit
Alle für die Freiwilligen vorgesehenen Tätigkeiten im Bereich der außerschulischen Jugendbildung:
- Unterstützung bei der Betreuung von Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen von Exkursionen das IKTR besuchen (z.B. Entwickeln und Durchführen einfacher Versuche zur Herstellung, Analyse, Verarbeitung und Wiederverwendung von Kunststoffen)
- Unterstützung bei der Teilnahme des IKTRs an Tagen der offenen Tür der Schulen (z.B. Kommunikation und Präsentation)
- Unterstützung bei der Betreuung von Schülerinnen und Schülern im Rahmen schulischer Praktika (z.B. bei der Durchführung einfacher wissenschaftlicher Experimente und Analyseverfahren)
- Unterstützung bei der Entwicklung eines Konzeptes für einen Chemie- und Kunststoff-Club (z.B. Mitarbeit bei der Entwicklung von Lehrinhalten)
Dienst: ÖBFD
Plätze: 2
Unterkunft: keine Unterkunft
Alter: keine Alterseinschränkung
Region: Sachsen-Anhalt
Ort: Gewerbepark 3, 06369 Weißandt-Gölzau
Einrichtungen:
Wissenschaft, Forschung, Institut, Labor
Tätigkeit:
Umweltbildung, Pädagogik
Dein Ansprechpartner
Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) Landesverein Sachsen-Anhalt e.V.