Gemeinschaftsgarten himmelbeet gGmbH

Das himmelbeet ist ein Gemeinschaftsprojekt in Berlin-Wedding. Als Kollektiv gestalten wir zwei Gärten: den himmelbeet Garten mit Hochbeeten in der Gartenstraße 77 in der Nähe vom Humboldthain Park und das ElisaBeet, ein solidarischer Lehrgarten mit Gemüseacker und großer Aufenthaltsfläche auf dem Elisabeth II Friedhof im Soldiner Kiez. Im himmelbeet Garten gibt es etwa 200 Hochbeete, die für ein Jahr gepachtet werden können. Der Garten entstand 2013 in der Nähe des Leopoldplatzes in Berlin-Wedding und ist 2021/22 zum neuen Standort auf der Grünfläche an der Gartenstraße 77 gezogen. Seit Anfang 2020 entwickeln wir außerdem auf einer Teilfläche des St. Elisabeth Friedhofs in Wedding ein weiteres Gartenprojekt: das ElisaBeet https://himmelbeet.de/projekt/elisabeet. Die Fläche auf dem Elisabeth II Kirchhof wurde zusammen mit der Nachbarschaft geplant und verfügt über einen 500 m2 großen Acker, wo Obst und Gemüse angebaut wird, sowie einen großen Aufenthalts- und Erholungsbereich. Das himmelbeet ist ein Gemeinschaftsprojekt in Berlin-Wedding. Als Kollektiv gestalten wir zwei Gärten: den himmelbeet Garten mit Hochbeeten in der Gartenstraße 77 in der Nähe vom Humboldthain Park und das ElisaBeet, ein solidarischer Lehrgarten mit Gemüseacker und großer Aufenthaltsfläche auf dem Elisabeth II Friedhof im Soldiner Kiez. Im himmelbeet Garten gibt es etwa 200 Hochbeete, die für ein Jahr gepachtet werden können. Der Garten entstand 2013 in der Nähe des Leopoldplatzes in Berlin-Wedding und ist 2021/22 zum neuen Standort auf der Grünfläche an der Gartenstraße 77 gezogen. Seit Anfang 2020 entwickeln wir außerdem auf einer Teilfläche des St. Elisabeth Friedhofs in Wedding ein weiteres Gartenprojekt: das ElisaBeet https://himmelbeet.de/projekt/elisabeet. Die Fläche auf dem Elisabeth II Kirchhof wurde zusammen mit der Nachbarschaft geplant und verfügt über einen 500 m2 großen Acker, wo Obst und Gemüse angebaut wird, sowie einen großen Aufenthalts- und Erholungsbereich. Das himmelbeet und ElisaBeet sind offene Orte für die Nachbarschaft. Zum Begegnen, Mitmachen, Teilhaben und Lernen. Unsere Schwerpunkte sind das sozial-ökologische Gärtnern in der Stadt, Inklusion und Partizipation. Stadtentwicklung und Klimaschutz.

Einsatz im himmelbeet-Gemeinschaftsgarten:

Hier gärtnern Nachbar:innen und soziale Initiativen aus dem Wedding im eigenen Hochbeet. Der Garten ist ein Treffpunkt und Begegnungsraum für die Nachbarschaft und ein Ort zum Mitmachen und Verweilen. Daneben finden Workshops und Veranstaltungen (Lesungen, Konzerte, Vorträge) statt. Auch in 2025 wollen wir den Garten weiter aufbauen und ergänzen: Eine barrierefreie Toilette und vieles mehr soll noch entstehen.

Einen Fokus im Garten ist es, diesen für alle Nachbar:innen zu öffnen, unabhängig von der Herkunft, der sozialen und ökonomischen Lebenssituation. Dazu finden innerhalb des Projekts “Fair.Wurzelt” Mitmachtage, monatliche interkulturelle Garten- und Kochtage und Bildungsveranstaltungen zu den Themen Umwelt, Beruf & Arbeit statt. Dazu werden insbesondere Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte aktiv eingeladen. An den wöchentlichen Mitmachtagen wird gebaut, gegärtnert und gebastelt und Menschen dazu motiviert ihre eigenen Ideen einzubringen und umzusetzen. Hier bist du Ansprechperson für Besucher:innen, Mitmachende und Gärtner:innen und kannst eigene Projekte umsetzen.

Für die Saison (6 Monate) besetzen wir Stellen im Ökologischen Bundesfreiwilligendienst, die unsere Arbeit im Bereich Gemeinschaftsgarten unterstützen. Aufgabenschwerpunkte sind je nach Standort gärtnerische und bauliche Tätigkeiten und überall die Kommunikation mit Besucher:innen, Nachbar:innen, Freiwilligen und der Gemeinschaft der Pächter:innen.

Außerdem wirst du auch in anderen Bereichen mitwirken, wie z.B. Veranstaltungen (Kiez, Kultur), Bildungsangebote (Workshops), Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Abhängig von deinem Profil und deiner Motivation ist eine Kombination von verschiedenen Bereichen möglich.
Aufgaben für den Öko-BFD:
himmelbeet Gemeinschaftsgarten

Die gärtnerische Tätigkeit umfasst vor allem:

● Unterstützung bei der Pflege des Gartens
● Unterstützung beim Bau von z.B. Hochbeeten
● Ansprechperson für Besucher*innen
● Hilfe bei der Organisation im Garten
● Teilnahme an Gartentreffen
● Unterstützung bei Workshops und Veranstaltungen oder Mitgestaltung der Öffentlichkeitsarbeit

Wir sind selbstorganisiert und arbeiten in einem großen Team.

Du bringst mit:

● Spaß an körperlicher Arbeit unter freiem Himmel (auch bei Regen und Wind)
● Freude am Umgang mit Menschen
● Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein

Die Aufgaben im Bereich Kommunikation umfassen vor allem:

… Kenntnisse Garten und Bauen
● Gärtnerische Kenntnisse
● Erfahrung im Bauen mit Holz
● Sorgsamer Umgang mit Werkzeug
● Gartenarbeit planen

…und/ oder Kenntnisse Öffentlichkeitsarbeit
● Erfahrung in Social Media / Mediengestaltung
● Ideen für innovative Öffentlichkeitsarbeit
● PC-Kenntnisse: Excel

Besonderheiten:

In der Regel besetzen wir einmal im Jahr unsere ÖBFD Plätze. Die Stellen werden Ende Dezember/Anfang Januar hier https://www.himmelbeet.de/kontakt/jobs ausgeschrieben. Die Kennenlerngespräche finden im Februar/März statt. Falls während der Saison Plätze frei werden, findet ihr die Ausschreibung auf unserer Webseite https://www.himmelbeet.de/kontakt/jobs.

Wenn du Lust hast, in einem selbstorganisierten, innovativen Projekt aktiv zu werden, sende deine vollständige Bewerbung (bitte ohne Bild) an uns!

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Insbesondere Menschen mit eigener Flucht- und Migrationsgeschichte sind eingeladen, sich für ein ÖBFD zu bewerben

Dienst: ÖBFD
Plätze: 2
Unterkunft: keine Unterkunft
Alter: ab 27 Jahre
Region: Berlin
Ort: Gartenstraße 77, 13355 Berlin

Einrichtungen:
außerschulische Bildungseinrichtung | Landschaftspflege, Gärtnerei
Tätigkeit:
Im Gelände | Umweltbildung, Pädagogik


Dein Ansprechpartner

Stiftung Naturschutz Berlin (SNB)