Botanischer Garten der Universität Potsdam

Pflanzen, die aus tropischen und subtropischen Klimagebieten stammen, brauchen auch im Winter Temperaturen deutlich über dem Gefrierpunkt zum Gedeihen. Sie werden daher in Gewächshäusern kultiviert. In unseren 9 Schaugewächshäusern können Sie fast 4.000 solcher Arten anschauen. Die Freilandanlagen, die auch ganzjährig geöffnet sind bzw. nur bei Schnee-und Eisglätte geschlossen werden, sind nach ökologischen, systematischen, morphologischen und nach pflanzengeographischen Gesichtspunkten geordnet. Unsere Sammlungen lebender Pflanzen umfassen insgesamt rund 10.000 Taxa (Arten, Unterarten, Sorten) in 16.500 Akzessionen.

Als Einsatzstelle bieten wir den Freiwilligen einen Einblick in die Arbeitsabläufe des Botanischen Gartens sowie zur Berufsorientierung im Ausbildungsberuf „Gärtner/in für Zierpflanzenbau“:

– in Verbindung mit dem Erwerb einer guten gärtnerischen Praxis
– dem Wissen um eine große Pflanzenvielfalt sowie Spezialkulturen
– für ggf. weiterführende Betätigungsfelder
– Naturschutzpraxis in wissenschaftlichen Projekten

Folgende Aufgaben sind für die Freiwilligen im Botanischen Garten vorgesehen

  • Pflege und Umpflanzarbeiten
  • Vermehrung im Schnittstaudenquartier
  • Rasenpflege in den Außenanlagen
  • Bewässerung und Pflege im Alpinum
  • Unterstützung bei der Neugestaltung der Morphologie

Außerdem gibt es für die Freiwilligen die Möglichkeit zur Durchführung eines eigenverantwortlichen Projektes
z.B. verschiedene Vermehrungsarten, Anzucht und Pflege der Schnittstauden etc.

Dienst: ÖBFD
Plätze: 2
Unterkunft: keine Angabe
Alter: keine Alterseinschränkung
Region: Brandenburg
Ort: Maulbeerallee 2, 14469 Potsdam

Einrichtungen:
Landschaftspflege, Gärtnerei | Stadt- und Gemeindewerke
Tätigkeit:
Im Gelände | Naturschutz


Dein Ansprechpartner

Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) Landesverein Brandenburg e.V.